Datenbankserver-Übersicht:
- MS SQL Server 2016 Editionsübersicht (allgemeines Supportende: 13.07.2021
Erweitertes Supportende: 14.07.2026):
https://docs.microsoft.com/de-de/sql/sql-server/editions-and-components-of-sql-server-2016?view=sql-server-ver15 MS SQL Server 2017 Editionsübersicht (allgemeines Supportende: 11.10.2022
Erweitertes Supportende: 12.10.2027):
https://docs.microsoft.com/de-de/sql/sql-server/editions-and-components-of-sql-server-2017?view=sql-server-ver15- MS SQL Server 2019 Editionsübersicht (allgemeines Supportende: 07.01.2025
Erweitertes Supportende: 08.01.2030):
https://learn.microsoft.com/de-de/sql/sql-server/editions-and-components-of-sql-server-2019?view=sql-server-ver15 - MS SQL Server 2022 Editionsübersicht (allgemeines Supportende: 11.01.2028
Erweitertes Supportende: 11.01.2033):
https://learn.microsoft.com/de-de/sql/sql-server/editions-and-components-of-sql-server-2022?view=sql-server-ver15
Die Applikation greift via TCP/IP auf den Datenbankserver zu. Das entsprechende Protokoll sollte daher für die Serverinstanz aktiviert sein. Wir empfehlen, die Serverauthentifizierung in den gemischten Modus (SQL Server- und Windows-Authentifizierungsmodus) zu versetzen. Des Weiteren wird ein Datenbankbenutzer (defaultwerte wären hier der Benutzer: synectic mit dem Passwort: xpsdgl (dafür muss die Kennwortrichtlinie deaktiviert werden)) benötigt, welcher der Datenbank zugewiesen und Mitglied der Rolle „DB-Owner“ ist.
Microsoft SQL Server Express Editionen sind für den Einsatz von mehr als 20 Benutzern nicht geeignet. Diese SQL Server Versionen verwenden nicht alle CPU-Kerne und sind zumeist auf 10 GB beschränkt.